· 

Paradox? Sich gut fühlen, wenn man sich schlecht fühlt

Jede Emotion kann aus zwei Perspektiven wahrgenommen werden. Sofern ich glaube, dass eine Emotion meinem zukünftigen Glück und Wohlbefinden schaden könnte, werde ich in den Flucht -und Verdrängungsmodus fallen und versuchen, die Emotion loszuwerden. Das Imaginieren des bereits erfüllten Wunsches kann in diesem Fall eine Methode zur Flucht sein und verfehlt damit das eigentliche Ziel - zu meist ist dies dem Anwender aber nicht bewusst. 

 

Doch kann eine Emotion meinem Glück überhaupt schaden? 

 

Was ist eine Emotion? Hier möchte ich Bruce Di Marsico zitieren: 

 

"Es wird allgemein angenommen, dass Unglücklichsein ein emotionaler Zustand ist. Aber was sind Emotionen? Emotionen sind die Ausrichtung des gesamten Organismus auf das Wohlbefinden des Organismus. Unglücklichsein ist der Glaube, dass jetzt erlebte Emotionen (die die körperliche/seelische Ausrichtung auf das Wohlbefinden sind) gegen das zukünftige Wohlbefinden gerichtet sind, so als ob Deine gegenwärtige Ausrichtung auf das Wohlbefinden nicht alle Eventualitäten für die Zukunft vollständig mit einbezieht.

 

Unglücklichsein ist also der Glaube an das, was im Kontext von Emotionen nicht so ist und was niemals so sein kann. Dass Unglücklichsein immer im Kontext von Emotionen entsteht, hat Menschen dazu gebracht, dass sie glauben, Unglücklichsein wäre emotionaler Natur." 

 

Doch was passiert, wenn ich meine Einstellung gegenüber meinen Emotionen und auch meinem Denken verändere? Wenn der Glaube in mir wächst, dass jede momentane Emotion meinem allgemeinen Wohlbefinden und meinem zukünftigen Glück dienlich ist? 

 

Viel Verwirrung entsteht durch Aussagen wie: "Ich fühle mich gut, wenn ich mich schlecht fühle." 

 

Im ersten Moment sieht dies wie ein großes Paradox aus. Wie kann man sich gut fühlen, wenn man sich schlecht fühlt? Dieses Paradox löst sich dadurch auf, da man sich nie schlecht fühlt, wenn man sich gut fühlt. Klingt komisch? 

 

Doch wenn ich davon überzeugt bin, dass jede Emotion gut für mich ist, gibt es dann noch schlechte/negative Emotionen? Kann ich mich gut fühlen, wenn ich wütend, traurig, frustriert bin? 

 

In der Psychologie unterscheidet man zwischen "Stimmung" und "Emotion". Der Unterschied besteht darin, dass eine Emotion temporär gefühlt wird, während eine Stimmung eher eine Einstellung ist, die darüber bestimmt, wie ich eine Emotion fühle. Eine Stimmung ist langandauernder. 

 

Hier ein konkreteres Beispiel: Es gibt Menschen, die schauen sich sehr gerne sentimentale Filme an und dies vordergründig deshalb, weil sie Lust zum Trauern haben. Sie nehmen die Traurigkeit anders wahr. Sie sehen in der Traurigkeit kein Problem. Sie lassen sich fühlen und genießen die emotionale Erfahrung der Traurigkeit. Doch wahrscheinlich kennt jeder Mensch auch eine Zeit, wo man die Traurigkeit nicht genießen konnte und man sich "schlecht" beim Trauern fühlte. Was ist der fundamentale Unterschied? 

 

Ein weiteres Beispiel betrifft jene Emotionen, die häufig mit Glücklichsein verbunden werden. Manche Menschen glauben sogar, dass jene Emotionen und Glücklichsein das Gleiche wären. Doch es gibt Menschen, die glauben, dass sie die Emotion von Freude - generell oder nur in einer bestimmten Situation - nicht verdienen. Sie fühlen sich schlecht, obwohl sie in Freude sind. 

 

Glücklichsein ist also eher eine Sache der Einstellung und wie ich zu meinem Gefühlen stehe. 

 

Wer sagt, dass es falsch wäre, wenn man sich mal schlecht fühlt? Häufig fühlt man sich dann nicht mehr wirklich schlecht, wenn man mit seinen momentanen Gefühlen im Reinen ist. 

 

Wer sagt, dass es falsch wäre, wenn man wütend ist? Wer sagt, dass es falsch wäre, wenn man traurig ist?

 

In unserer Kindheit sind jene Annahmen geboren, die dazu geführt haben, dass wir Emotionen nur in schwarz und weiß unterteilen. Doch vielleicht gibt es überhaupt keine schwarzen Emotionen? 

 

In der folgenden Studie wurde dies überprüft. Welchen Einfluss hat es auf die langfristige psychische Gesundheit, wenn man im Reinen mit seinen Emotionen (und Gedanken) ist? Wenn ich meine Gefühle akzeptiere? Akzeptanz ist jedoch nur dann möglich, wenn ich in meinen Gefühlen keinen zukünftigen Schaden sehe. 

 

Es geht also in diesem Beitrag nicht darum, dass Du von nun an Deine Gefühle akzeptieren MUSST, damit Du langfristig glücklicher wird. Der Beitrag soll Dir nur aufzeigen, warum eine Annahme Dein Leben von grundauf verändern kann.

 


Sich gut fühlen, wenn man sich schlecht fühlt?

Übersetzt von Kevin Kunert

Wenn Du eine „negative“ Emotion hast, bist Du dann verärgert oder enttäuscht von Dir selbst? Fühlst Du Dich dann schlecht oder schuldig wegen dieser Emotion? Wenn ja, könntest Du ein Risiko für eine schlechtere längerfristige geistige Gesundheit haben.

 

Eine Studie, die im Juli 2017 im Journal of Personality and Social Psychology veröffentlicht wurde, untersuchte die psychologische Gesundheit von Menschen, die ihre emotionalen Erfahrungen akzeptieren, anstatt sie negativ zu bewerten. Die Forscher fanden heraus, dass das Akzeptieren dieser Erfahrungen zu weniger negativen Emotionen führte, wenn sie mit täglichen Stressoren konfrontiert wurden.

 

Der Artikel berichtet über drei separate, aber verwandte Studien, die untersuchten, wie sich das Akzeptieren negativer Emotionen, anstatt auf sie zu reagieren, auf die psychische Gesundheit auswirkt.

 

Die erste Studie untersuchte, ob das Akzeptieren von Emotionen mit einer besseren psychischen Gesundheit verbunden ist und ob dieser Zusammenhang durch verschiedene demographische Variablen moderiert wird. Studenten der Universität von Kalifornien in Berkley füllten den Test aus, um Akzeptanz, Stresslevel und die psychische Gesundheit zu beurteilen. Die Forscher fanden heraus, dass die Akzeptanz von Erfahrungen mit psychischer Gesundheit über eine Reihe von demografischen Variablen wie Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit und sozioökonomischer Status hinweg mit größerer psychischer Gesundheit verbunden war. Darüber hinaus zeigten die Ergebnisse, dass die Vorteile  für die psychische Gesundheit mit der Akzeptanz der Emotionen verbunden war, die mit einem negativen Ereignis verbunden waren und nicht mit der Situation, die diese Emotion auslöste.

 

In der zweiten Studie untersuchten die Autoren eine mögliche Erklärung dafür, wie die Tendenz, negative Emotionen zu akzeptieren, mit der psychischen Gesundheit zusammenhängt. Sie untersuchten, ob das Akzeptieren der eigenen psychischen Erfahrungen hilft, negative Emotionen beim Erleben von Stressoren zu verringern. Eine konsequente Reduktion negativer Emotionen sollte mit der Zeit die allgemeine psychische Gesundheit verbessern. 

 

Wiederum füllte eine Gruppe von Studenten Fragebögen zur Akzeptanz und zu ihren emotionalen Reaktionen auf eine stressige Aufgabe im Labor aus. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass Menschen, die Emotionen und Gedanken auf natürliche Weise akzeptierten, in stressigen Situationen ein geringeres Maß an negativen Emotionen erlebten.

 

Schließlich wollten die Autoren sehen, ob diese Ergebnisse auch für andere Personen als College-Studenten zutreffen. Sie verfolgten Menschen in einer Gemeinde in Denver über einen Zeitraum von sechs Monaten. Die Probanden füllten Messwerte zu Akzeptanz, psychischer Gesundheit und Stress aus und führen zwei Wochen lang nächtliche Tagebücher, in denen sie den Grad der negativen Emotionen festhielten, die sie beim Erleben von Stresssituationen an diesem Tag empfanden.

 

Die Ergebnisse zeigten, dass Menschen, die ihre emotionalen Erfahrungen auf natürliche Weise akzeptierten, sechs Monate später mit größerer Wahrscheinlichkeit über eine bessere psychische Gesundheit berichteten. Dies galt unabhängig von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit oder sozioökonomischem Status. Außerdem reagierten Menschen, die ihre Emotionen akzeptierten, weniger wahrscheinlich negativ auf Stressoren. Das heißt, Menschen, die ihre Emotionen und Gedanken auf natürliche Weise akzeptieren, wenn sie unter Stress stehen, erleben in diesen Zeiten weniger negative Emotionen. Dies wiederum ist mit einer erhöhten psychischen Gesundheit sechs Monate später verbunden.

 

Zusammenfassend unterstreichen diese drei Studien die Vorteile des Akzeptierens von Emotionen und Gedanken. Es scheint der gesunde Menschenverstand zu sein. Wenn eine stressige Situation negative Emotionen hervorruft, reduziert das Akzeptieren der Gefühle von Frustration oder Verärgerung – anstatt sie zu verdrängen oder zu unterdrücken – Schuldgefühle und ein negatives Selbstbild. Mit der Zeit führt dies zu einer besseren psychischen Gesundheit.

 

(Quelle: https://www.health.harvard.edu/blog/feeling-okay-about-feeling-bad-is-good-for-your-mental-health-2017091412398)

Teile diesen Beitrag mit Deinen Freunden

Kommentar schreiben

Kommentare: 4
  • #1

    Christiane (Mittwoch, 20 Januar 2021 06:12)

    Hallo Kevin,
    sehr Aufschlussreiche Worte, danke für deine Arbeit, ich bin schon seit längerem so befreit von was auch immer und habe meine Glückseligkeit gefunden, aus diesem Zustand heraus bewerte ich nicht mehr und mein Glaube ist unerschütterlich.

  • #2

    Anne (Sonntag, 24 Januar 2021 14:26)

    Hallo Kevin,
    vielen Dank, dass was du beschreibst, hat wirklich eine große Wirkung auf das Leben. Ich freue mich, es gelesen und gelernt zu haben. Werde es mir ausdrucken und gut sichtbar hinhängen, damit ich es verinnerliche.
    Danke für deine Arbeit!

  • #3

    Anne (Sonntag, 24 Januar 2021 14:51)

    Hallo Kevin,
    dazu habe ich noch eine Frage: kann ich mich auch gut fühlen, wenn ich mich ängstlich fühle? Angst vor Krankheit oder Symtomen?

  • #4

    Li Sa (Dienstag, 16 Februar 2021 18:38)

    Tolle Ergebnisse und interessant zu durchdenken.
    Es gibt nur leider, meiner Erfahrung nach, Menschen, die ihre Emotionen und Gedanken in soweit akzeptieren, dass ein Anderer dafür die volle
    Verantwortung übertragen bekommt. So leben sie auch "glücklicher", nur halt auf Kosten Anderer .